Start » Regionen » Vaucluse » Pont julien
© Hawobo CC BY-SA 2.0 DE

Pont Julien – römische Baukunst im Luberon

Mitten im Luberon, etwa 5 km nördlich von Bonnieux, befindet sich die Brücke Pont Julien. Sie wurde im Jahr 3 v.Chr. erbaut und ist ein Meisterwerk römischer Baukunst. Sie war Teil der wichtigen römischen Verbindungsstraße Via Domitia, die von Spanien bis nach Turin führte, und gilt heute als die am besten erhaltene römisch Brücke innerhalb Frankreichs. Besonders bemerkenswert ist, dass die Pont Julien über 2000 Jahre lang Menschen, ihre Fahrzeuge und Nutztiere über den Calavon geführt hat. Sie wurde bis 2005 als Teil der Landstraße D108 genutzt.

Brücke mit Hochwasserschutzvorrichtung

Die Brücke besteht aus drei fast gleich großen Bögen, wobei der mittlere und zugleich größte eine Länge von 16 m überspannt. Die beiden Pfeiler zur Linken und Rechten wurden mit zusätzlichen Öffnungen versehen, um bei Hochwasser den Druck des anströmenden Wassers zu verringern. Denn obwohl der Calavon die meiste Zeit des Jahres nur ein armseliges Rinnsal darstellt, kann er nach starken Regengüssen innerhalb kürzester Zeit zu einem reißenden Fluss werden.

Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 80 m. In der Mitte ist sie 11,50m hoch und die Breite beträgt 5,90 m.

Die Brücke wurde von den Römern aus quaderförmigen Kalksteinen ohne Mörtel errichtet, was eine unglaublich hohe Präzision bei der Bearbeitung der Steine erforderte. Diese stammten aus den umliegenden Steinbrüchen des Luberon.

Über 2000 Jahre im Dienst der Menschheit

Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung im Jahr 3 v.Chr. ersetzte sie eine bereits vorhandene Brücke. Noch heute sind deren Überreste am Grund der heutigen Brücke nachweisbar.

Die Pont Julien wurde in ihrer über 2000 Jahre währenden Lebenszeit fast ununterbrochen genutzt. Das war sicher auch ein Grund dafür, dass sie über einen langen Zeitraum instand gehalten wurde und so gut erhalten ist. Und obwohl sie seit 2005 nicht mehr für den Autoverkehr genutzt wird (eine rund 150m entfernte moderne Brücke übernimmt nun diese Aufgabe), ist sie noch immer von Bedeutung. Heute ist sie Teil des 37 km langen Calavon Radwegs, der quer durch den Luberon führt.

Ihren Namen verdankt die Brücke übrigens ihrer Nähe zur rund 8 km entfernt liegenden Stadt Apt. Diese wurde von Julius Caesar 45 v.Chr. als römische Kolonie gegründet und trug damals den Namen Apta Julia.